Als Elektrofachgroßhandel sehen wir unsere Aufgabe nicht nur im Angebot und Verkauf von Wallboxen, auch Ladestationen genannt. Wir beraten Sie und Ihre Kunden umfassend zur Installation und helfen bei der Auswahl des passenden Produkts. Unser Sortiment umfasst eine Auswahl an hochwertigen und geprüften Wallboxen / Ladestationen und Ladekabeln für Elektroautos. Bitte prüfen Sie vor der Bestellung, ob eine KFW Förderung für Sie in Frage kommt. Unter dem Punkt "KFW Förderung" finden Sie mehr Informationen, sowie den Link zum Antrag. So leisten auch wir als Elektrofachgroßhandel einen Beitrag zum Ausbau im Bereich eMobility.
■ eMobility | Elektromobilität auf dem Vormarsch
Das Thema eMobility wird zunehmend präsenter und taucht auch im Alltag des Elektrohandwerks vermehrt auf. Wir bieten für unsere Kunden ein ausgewähltes Sortiment an Wallboxen und Ladekabeln für die Elektromobilität an. Vermehrt installieren auch Privatkunden Wallboxen an Garage, Carport, Hauswand usw. für ihr Elektroauto. Die Nachfrage bei den Elektrikern ist groß. Lädt das Elektroauto an der normalen Steckdose am Hausstrom, so dauert es mitunter Tage bist das Auto voll geladen ist. Wallboxen bringen die um bis zu 10-fache Leistung und verfügen zusätzlich über nötige Sicherheitseinrichtungen für ein sicheres Laden. Ladestationen werden aber auch vermehrt an öffentlichen Gebäuden, Hotels, Einkaufszentren und Parkplätzen etabliert. Wir helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Produkts.
KFW Förderung für Wallboxen / Ladestationen
Bitte stellen Sie den Antrag VOR dem Kauf Ihrer Ladestation (Wallbox)!
KFW Förderung Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen (Zuschuss 441)
für den Kauf und die Installation von Ladestationen/Wallboxen, die nicht öffentlich zugänglich sind.
Das Wichtigste in Kürze:
ü bis zu 900€ pro Ladepunkt (s. Liste der geförderten Ladestationen)
ü zum Aufladen von Firmenfahrzeugen und Privatfahrzeugen von Mitarbeitern
ü für Unternehmen und kommunale Unternehmen, freiberuflich Tätige und gemeinnützige Organisationen sowie Verbände
Für mehr Informationen, Liste der geförderten Ladestationen und zum Antrag geht es hier: KFW Förderung 441
KFW Förderung für Wohngebäude (Zuschuss 440)
leider aktuell nicht mehr beantragbar | KFW Förderung 440
Wissenswertes zum Thema eMobility
Was versteht man unter dem Begriff eMobility?
Der englische Begriff eMobility steht für die Elektromobilität, also für die Nutzung von ganz oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Dazu zählen sowohl Elektroautos, als auch E-Bikes, E-Busse, E-Motorräder, Hybridfahrzeuge uvm. Alle besitzen einen Energiespeicher und werden überwiegend aus dem Stromnetz geladen.
Unterschied zwischen Hybrid und Elektroauto
Das leise und emissionsarme E-Auto wird oft in Städten genutzt. Der große Vorteil von weniger Smog, Feinstaubbelastung und Lärm ist bereits heute erkennbar. Auch ist hier die Infrastruktur, darunter zählen auch die Ladestationen, besser ausgebaut als in siedlungsärmeren Gegenden. Hier hat sich oft der Hybrid mehr durchgesetzt. Kurze Strecken können hier rein elektrisch bewältigt werden, sowie Wege mit geringerer Fahrgeschwindigkeit. Langstrecken sowie Überlandfahrten mit höherer Fahrgeschwindigkeit können mit Hilfe des zusätzlich vorhandenen Verbrennungsmotors weiterhin zuverlässig bestritten werden.
So funktioniert der Elektromotor in Kurzfassung
In einer wiederaufladbaren Batterie wird elektrische Energie gespeichert. Der Inverter (ein Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter) wandelt den Gleichstrom dann in Wechselstrom der Batterie um. Diese gibt die Energie weiter an den E-Motor. Der elektrische Motor wandelt die elektrische in mechanische Energie um, je effizienter dieser Vorgang von statten geht, desto länger fährt das Fahrzeug mit einer Ladung Batteriestrom.
Mehr zum Thema Elektromobilität wie Sicherheit im Brandfall, wichtige Begriffe von A-Z, Lebensdauer, Garantie, Reparatur sowie Versteuerung, Ladezeiten, CO² Bilanz und vieles mehr können Sie gerne hier nachlesen: ADAC Infos zur Elektromobilität